Mobile Entdeckungstouren

Blumen im Karton: Kunst trifft Industriegeschichte

  • 22 Stationen
  • ca. 2 Stunden

Was auf den ersten Blick wie ein Karton voller Blumen wirkt, trägt eine tiefere Bedeutung: Dieses Street-Art-Motiv erinnert an die große Industriegeschichte Saalfelds – konkret an die Kartonfabrik Schlutius, einst Marktführer in Deutschland.

Weiterlesen

Mit der Industrialisierung veränderte sich auch das Stadtbild: Fabriken wuchsen, Bauern wurden zu Arbeitern, Kinder arbeiteten mit – oft unter harten Bedingungen und trotzdem herrschte viel Armut.

 

Die Knochstraße, in der du gerade stehst, ist nach Adolf Knoch benannt, einem regionalen Industriellen. Er wanderte noch bevor er 20 Jahre alt war nach Amerika aus und lernte alles über die neuesten Verfahren zur Nähmaschinen-Herstellung. Knapp 10 Jahre später kehrte er zurück und machte Saalfeld zu einem Aushängeschild dieser Branche. Er eröffnete die erste Nähmaschinenfabrik Mitteldeutschlands nur einige Meter vom Oberen Tor entfernt.

 

Das Street Art-Motiv "Blumen im Karton" hat also eine tiefere Bedeutung und erinnert an die große Industriegeschichte Saalfelds, konkret an die Kartonfabrik Schlutius.

 

🏭 Tipp: Neugierig auf Saalfelds Geschichte? ➤ Familientour

 

Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.

Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.