Mobile Entdeckungstouren

Illegales Graffiti: Wenn Spraydosen die Grenzen sprengen

  • 22 Stationen
  • ca. 2 Stunden

Zum Abschluss des Themas „Illegales Graffiti" möchten wir noch einen genaueren Blick auf den Ermittlungsprozess der Landespolizeidirektion Saalfeld bei Sachbeschädigung durch Graffiti werfen.

Informationen lesen

1. Wie geht die Polizei vor, wenn jemand illegales Graffiti meldet?

 

Die Polizei fragt nach Hinweisen auf den Täter oder den Zeitpunkt der Tat. Es wird eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen und Fotos angefertigt. Falls nötig, erfolgt ein Zeugenaufruf und Zeugenbefragungen, bevor der Fall an die Staatsanwaltschaft weitergegeben wird.

 

2. Verfolgt die Polizei Graffiti auch ohne Anzeige?

 

Ja, die Polizei verfolgt Graffiti auch ohne Anzeige, wenn sie von einer Straftat erfährt („Anzeige von Amts wegen“). Da oft unklar ist, welche Graffitis an einer Wand mit vielen weiteren neu ist und es teilweise keine klaren Opfer gibt, wird dies jedoch immer im Einzelfall geprüft.

 

3. Werden die Täter häufig auf frischer Tat erwischt?

 

Es kommt vor, dass Täter auf frischer Tat erwischt werden, vor allem wenn Zeugen Hinweise geben oder die Polizei zufällig auf Streife die Sprayer entdeckt. In manchen Fällen verfolgen Zeugen die Täter, bis die Polizei eingreifen kann.

 

4. Welche Beweise oder Hinweise helfen, Täter zu überführen?

 

Zeugen spielen eine entscheidende Rolle, da sie oft Personenbeschreibungen und Fluchtrichtungen liefern. Überwachungskameras sind hilfreich, aber nicht immer verfügbar an Graffiti-Hotspots. Beweismittel wie Sprühdosen und Graffiti-Proben werden direkt gesichert, und es werden ggf. DNA- oder Fingerabdruckspuren genommen. Spezialisierte Polizei-Experten können durch Sprühtechniken und Tags der Täter identifizieren und Vergleiche anstellen.

Dieser Inhalt eines Drittanbieters wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.

Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.