Kunst zwischen den Straßen
Im Auftrag der Stadt Saalfeld und der Saalfelder Stadtwerke wurden seit 2020 ganze 89 Schaltkästen an 59 Standorten mit Graffiti verschönert (Stand 2024). Saalfelder Künstler und Jugendliche gestalteten verschiedenste Motive mit Stadtbezug und schufen damit eine Grundlage für diese Street-Art-Tour.
Der Begriff „Street Art“ wird verwendet um für jedermann zugängliche Kunstwerke im öffentlichen Raum zu beschreiben. Im Gegensatz zu Graffiti, das nur das künstlerische Schreiben des eigenen Namens bezeichnet, steht bei „Street Art“ in der Regel der visuelle Inhalt im Vordergrund, der zum Nachdenken anregen soll. Bei dem städtischen Projekt zum Besprühen der Schaltkästen handelt es sich daher eher um „Kunst zwischen den Straßen“ als Graffiti oder Street Art im klassischen Sinne. Das Projekt stellt nämlich die Verschönerung der Stadt durch Motive mit städtischem Bezug in den Vordergrund und nicht den Namen des Künstlers oder gesellschaftliche Botschaften.
Die Kosten für die Schaltkästen trägt die Stadt Saalfeld – rund 14.000 Euro wurden zwischen 2020 und 2021 für 51 Kästen investiert.
Und jetzt viel Spaß beim Entdecken der Kunstwerke zwischen den Straßen.
- Karte & Stationen
- Infos zur Tour
Anfahrt
Die Street Art-Tour startet mitten in der Stadt, in der Johannisgasse. Der nächstgelegene öffentliche Parkplatz befindet sich in der Knochstraße.
Übersicht: Alle Stationen
-
Der Saalfelder Nachtwächter
-
Der Mönch und die Braukunst
-
Das Klubhaus Saalfeld
Zwischen Klängen und Farben
-
Street Art in groß
Wandmalerei in der Knochstraße
-
Blumen im Karton
Kunst trifft Industriegeschichte
-
Vergängliche Meisterwerke
Graffiti und die alte Südstadt-Schule
-
Niederes Tor
und hohe Kunst
-
Saumarkt zum Auktionshaus
Street Art und Handel
-
Wappen der Straße
Tags als neue Symbole der Stadt
-
Totentanz der Farben
Von Friedhofsgeheimnissen und Sprühkunst
-
Vom Saalfelder Schloss zur britischen Krone
-
Verborgene Geschichte
Das verschwundene Schlosstor
-
Kartoffelkunst aus Saalfel
Der Detscherofen
-
Graffiti entfernen
Wie läuft das eigentlich?
-
Geschichte auf vier Rädern
Oldtimer-Events in Saalfeld
-
Kunstgeschichte auf der Wand
Von Höhlen- und Wandmalerei bis Street Art
-
Zwei Legenden, zwei Welten
Keith Haring und Emil Weiske
-
Kunstgenuss
Wenn Pizza zur Street Art wird
-
Street Art zum Branding
Kunst für ein besseres Zuhause
-
Graffiti und Gesetz
Die Polizei im Kampf gegen illegales Graffiti
-
Illegales Graffiti
Wenn Spraydosen die Grenzen sprengen
-
Der Hase von Dürer
Kunstgeschichte und moderne Straßenkunst